Herausforderungen und Erfolgsmodelle familienbewussten Arbeitslebens
Was wollen Väter und wie kann die Wirtschaft ihrem Wunsch nach gelebter Elternschaft konkret begegnen? Moderne Arbeitgeber wissen, dass private Zufriedenheit und hohe Motivation im Beruf zusammengehören. Dass dies auch ein Männerthema ist, hat sich in Österreichs Wirtschaft noch nicht allseits herumgesprochen. Warum findet der häufig geäußerte Wunsch von Vätern nach Arbeitszeitreduktion sowie einer fairen Aufteilung von beruflicher Tätigkeit und privater Fürsorge keine dauerhafte Verwirklichung? Welche Möglichkeiten stehen Vätern tatsächlich offen? Wie erleben Väter die Doppelorientierung auf Beruf und Familie? Und wie reagieren Politik, Betriebe und das soziale Umfeld auf diese Lebensrealitäten?
Das Symposium informiert über Angebote und Maßnahmen um Vätern (und Müttern) eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu ermöglichen und um als Führungskraft bzw. Arbeitgeber attraktiv zu bleiben. Best-Practice-Modelle aus Deutschland und Österreich veranschaulichen Erfolgsfaktoren und Anwendungsmöglichkeiten. Der Blick wird aber auch auf konkrete und krisenhafte Lebenswelten von Vätern gelenkt, denen dieser Balanceakt bisher noch nicht gelingt.
Begleitung: Mag. Alfred NATTERER, Leiter Abteilung Familie und Lebensbegleitung der Diözese und Mag. Stefan FREYTAG, Männerreferat und Haus der Begegnung der Diözese